Entwurf von Knoten und Anschlüssen im Stahlbau

Hier finden Sie eine Zusammenstellung aller Informationen zu unserem Master-Modul Entwurf von Knoten und Anschlüssen im Stahlbau.

Modul-Beschreibung

Im Rahmen der Veranstaltung werden die folgenden Themen behandelt:

  • Grundelemente in Knotenpunkten
  • Kraftfluss im Knoten
  • Gestaltung von Knotenpunkten im Industriebau
  • Regelungen in EN 1993-1-8
  • Beispiele
  • Klassifizierungen
  • Toleranzen
  • Details im Brückenbau
  • Rohrknotenverbindungen
  • Schadensfälle und Lehre
  • Anschlüsse geschweißter Querschnitte mit großen Dimensionen

Die Veranstaltung zählt 6 CP.

Datum Inhalt Raum
1. 17.10.2024
  • Einführung, Inhalte und Ziel der Veranstaltung
  • Begriffsbildung (Knoten, Anschluss, Verbindung)
  • Praxisbeispiele & Darstellung von Details
L5|01 45b
17.-23.10.2023 Online-Schulung zu Tekla Structures (Aufzeichnung) Moodle Kurs (Eigenarbeit)
2. 24.10.2024
  • Hörsaalübung Tekla (Darstellung von Details)
  • Vorstellen der 1. Hausübung – Vollstoß
L5|01 45b
3. 31.10.2024
  • Modellbildung – Strukturmodell und Tragwerk, Superpositionsprinzip
  • Schnittprinzip und Lastpfade, Teilschnittgrößen am Knoten
  • Schweiß- und Schraubenverbindungen im Stahlbau
L501/45b
4. 07.11.2024 Exkursion
5. 14.11.2024
  • Aussteifungsrippen, Konstruktionselement Knotenblech
  • Stabilität von Knotenblechen, Konzentrierte Lasteinleitung
  • Vorstellen der 2. Hausübung – Konstr. u. Bemessung eines Knotens
L501/45b
6. 21.11.2024
  • Anschlüsse im Stahlbau – Laschenanschluss, Fahnenbleche, Winkelanschlüsse
L402/226
7. 28.11.2024
  • T-Stummel – Modell und Nachweise
L402/226
8. 05.12.2024
  • T-Stummel – erweiterte Betrachtung
  • Vorstellen der 3. Hausübung – Rahmenecke
L402/226
9. 12.12.2024
  • Anschlüsse im Stahlbau – Auflagerknagge, Anschlagöse, Auflagerschneide
L402/226
10. 19.12.2024
  • Rohrknoten – Rundrohre
L402/226
11. 16.01.2025
  • Rohrknoten – Rechteck- und Quadratrohre
  • Vorstellen der 4. Hausübung – Rohrknoten
L501/45b
12. 23.01.2025
  • Betonanschlüsse Teil 1
L501/45b
13. 30.01.2025
  • Betonanschlüsse Teil 2
  • Vorstellen der 5. Hausübung – Betonanschluss
L501/45b
14. 06.02.2025
  • Planungsablauf nach der HOAI
  • Klassifizierung von Anschlüssen
  • Maßabweichungen und Toleranzen
L501/45b
15. 13.02.2025
  • Details im Brückenbau – Bemessung und Montage
L501/45b
Vorlesungs- und Übungstermine: Donnerstags: 8:00 – 11:30 Uhr
Honorarprof. Dr.-Ing. Ralf Steinmann nach Vereinbarung / on request
Benedikt Waldschmitt, M.Sc. Dienstag / tuesday 13:00 – 14:00 Uhr
Mittwoch / wednesday 13:00 – 14:00 Uhr (digital)
Studentische Hilfskräfte
Hinweise: Erlaubte Hilfsmittel: Literatur, Skripte, etc., programmierbare Taschenrechner.
Termin: 20.02.2025
Uhrzeit und Raum: Wird unter Lehre Aktuelles bekannt gegeben.
Klausuranmeldung: Online in TUCaN
Klausureinsicht: Wird unter Lehre Aktuelles bekannt gegeben.

Die Bereitstellung von Materialien wie Vorlesungsaufzeichnungen, Haus- und Hörsaalübungen und die Verwaltung der Lehrveranstaltung erfolgt über Moodle. Für den Zugriff auf den Kurs ist eine Anmeldung zur Veranstaltung über TuCan oder Moodle erforderlich.

Fachbücher:

- Kindmann, R; Krahwinkel, M.: Stahl- und Verbundkonstruktion, Springer Vieweg, 2. Auflage 2012

Tabellenwerke:

  • Schneider, K.-J.: Bautabellen für Ingenieure, Werner Verlag, aktuelle Auflage

Die Veranstaltung Knotenpunkte und Anschlüsse im Stahlbau wird jeweils im Wintersemester angeboten. Die Veranstaltung wird in deutscher Sprache gehalten.