Stahlbrückenbau

Hier finden Sie eine Zusammenstellung aller Informationen zu unserem Master-Modul Stahlbrückenbau.

Modul-Beschreibung

Die Vorlesung Stahlbrückenbau behandelt die folgenden Themen:

In dieser Lehrveranstaltung wird speziell auf die Besonderheiten der Tragwirkung, der Bemessung und der konstruktiven Ausbildung von Brücken in Stahl- und Stahlverbundbauweise eingegangen. Schwerpunkte sind hierbei die Wahl geeigneter Tragsysteme, die Nachweise der Tragfähigkeit und der Gebrauchstauglichkeit und die ermüdungs- sichere Konstruktion von Stahlbrücken. Des Weiteren werden Herstell- und Montageverfahren, sowie die Lagerung von Brücken behandelt.

Veranstaltungsübersicht

Datum Uhrzeit Inhalt Raum
1 17.04.2023 09:50 – 11:30

11:40 – 13:10
Einführung, Geschichte, Einteilung der Brücken, Haupttragsysteme
Querschnittsformen, Regelquerschnitte, Straße, Schiene
L501/45b
2 24.04.2023 11:40 – 13:10 Bemessungskonzepte, Einwirkungen auf Brücken L501/45b
3 08.05.2023 09:50 – 11:30
11:40 – 13:10
Widerstandsgrößen, mittragende Plattenbreite, orthotrope Platte
Gebrauchstauglichkeit, Dauerfestigkeit
L501/45b
4 15.05.2023 09:50 – 11:30 Beispielrechnung Eisenbahnbrücke
1. Hausübung (Einwirkungen und Kerbfälle)
Exkursion Donges Steeltec GmbH
Donges Steeltec
5 22.05.2023 09:50 – 11:20
11:40 – 13:10
Verbundbrücken, allgemein
Verbundbrücken Berechnung
L501/45b
8 29.05.2023 Pfingstmontag – keine Vorlesung
6 05.06.2023 11:40 – 13:10 Beispielrechnung Verbundbrücke
2. Hausübung (Verbundbrücke)
L501/45b
7 12.06.2023 optional Hörsaalsprechstunde Gesamtquerschnittsverfahren L501/45b
8 19.06.2023 11:40 – 13:10 Lagerung von Brücken L501/45b
9 26.06.2023 09:50 – 11:20
11:40 – 13:10
Seilverspannte Brücken (Teil 1)
Seilverspannte Brücken (Teil 2)
L501/45b
10 03.07.2023 09:50 – 11:30 Herstell- und Montageverfahren L501/45b
11 10.07.2023 Puffer
Änderungen der Termine sind möglich. Bekanntgabe über Moodle.
Aufgrund der aktuellen Lage finden alle Sprechstunden bis auf Weiteres digital per Videokonferenz statt. Zur Teilnahme an einer Videosprechstunde klicken Sie den Konferenzlink auf Studium Aktuelles . Bitte beachten Sie dabei die angegebenen Sprechstundenzeiten.
Dr.-Ing. Dieter Reitz Sprechstunde nach Vereinbarung
Dr.-Ing. Werner Rack Sprechstunde nach Vereinbarung
Benedikt Waldschmit, M.Sc. Montag bis Freitag
11:00 – 12:00 Uhr
Studentische Hilfskräfte

Begleitend zur Vorlesung sind zwei Hausübungen testatpflichtig. Die Bearbeitung erfolgt in Gruppen zu maximal zwei Personen. Es gelten folgende Randbedingungen:

Abgabe der Hausübungen: Zum jeweiligen Abgabedatum in Moodle hochladen. Die Abgabefristen sind den Aufgabenblättern zu entnehmen.

Korrektur der Hausübungen: Die Hausübungen werden zum jeweils auf den Übungen angegebenen Datum korrigiert. Die Ergebnisse werden über Moodle mitgeteilt.

Korrektur der Wiedervorlagen: Die wieder vorgelegten Hausübungen werden zum jeweils auf den Übungen angegebenen Datum korrigiert. Die Ergebnisse werden über Moodle bekannt gegeben.

Ausgabe der Hausübungen: Die Hausübungen werden auf Moodle zur Verfügung gestellt.

Die Ausgabe der testierten Hausübungen erfolgt erst mit der Rückgabe der korrigierten Wiedervorlagen..

Verspätete oder unvollständige Übungen/Wiedervorlagen gelten als „nicht testiert“.

Hinweise:
Erlaubte Hilfsmittel: Literatur, Scripte, etc., programmierbare Taschenrechner.
Alle Hinweise zu Regeln und Ablauf der Klausuren können demHinweiszettel (wird in neuem Tab geöffnet) entnommen werden.
Termin: 01.08.2023
Uhrzeit und Raum: Wird unter Lehre Aktuelles bekanntgegeben.
Klausuranmeldung Online in TUCaN
Klausureinsicht: Wird unter Lehre Aktuelles bekanntgegeben.

Die Bereitstellung von Materialien wie Vorlesungsaufzeichnungen, Haus- und Hörsaalübungen und die Verwaltung der Lehrveranstaltung erfolgt über Moodle. Für den Zugriff auf den Kurs ist eine Anmeldung zur Veranstaltung über TuCan oder Moodle erforderlich.

Klausuren mit Lösungsvorschlägen vergangener Semester

Weiterleitung

Fachbücher:

  • Petersen, Stahlbau, 4. Auflage, Vieweg Verlag, 2013 (Kapitel 15 „Ausgewählte Kapitel aus dem Stahlbrückenbau“)
  • Kindmann, Krahwinkel, Stahl- und Verbundkonstruktionen, 2. Auflage, Springer Vieweg Verlag, 2012, (Kapitel 4 „Brückenbau“)
  • Mehlhorn (Hrsg.), Handbuch Brücken, 2. Auflage, Springer, 2010
  • DIN EN 1991-2 Verkehrslasten auf Brücken
  • DIN EN 1993-2 Stahlbrücken
  • DIN EN 1994-2 Verbundbrücken
  • nicht mehr ganz aktuell, aber dennoch ein guter Überblick:
    DIN Fachberichte
  • Leitfaden zu den DIN Fachberichten

Tabellenwerke:

  • Schneider, K.-J.: Bautabellen für Ingenieure, Werner Verlag, aktuelle Auflage
  • Wetzell, O. W.: Wendehorst Bautechnische Zahlentafeln, Teubner Verlag, aktuelle Auflage
  • Holschemacher, K.: Entwurfs- und Berechnungstafeln für Bauingenieure, Bauwerk Verlag, aktuelle Auflage

Die Veranstaltung Stahlbrückenbau wird jeweils im Sommersemester angeboten. Die Veranstaltung wird in deutscher Sprache gehalten.