Interdisziplinäres Projekt Bau und Umwelt (IPBU)

Die Lehrveranstaltung Interdisziplinäres Projekt Bau und Umwelt ist Bestandteil der Studiengänge M.Sc. BI, M.Sc. WIBI und M.Sc. UI. Es handelt sich dabei um ein Pflichtmodul.

Flutresistente Brücken

40m Laborrinne des FG Wasserbau und Hydraulik

Extreme Niederschlagsereignisse haben in den letzten Jahren zu erheblichen volkswirtschaftlichen und Schäden und leider auch zu Verletzten und Toten geführt. Dabei ist vor allem die verheerende Flutkatastrophe im Ahrtal in Erinnerung. Dabei waren die Zusetzungen von Brückendurchlässen sowie das Versagen und Zusammenbrechen von Brückenbauwerken mit Verantwortlich für die Überschwemmungen.

In diesem Zusammenhang besteht die Aufgabe der Studierenden dieses Wintersemesters darin einen sach- und fachgerechten Entwurf einer flutresistenten Brücke zu entwerfen und zu dokumentieren. Dieser soll anschließend in einem maßstäblichen Modell gebaut werden. Abschließend soll das Modell in einem Belastungsversuch, in einer Laborrinne des Fachgebiets für Wasserbau und Hydraulik, auf seine Flutresistenz geprüft werden.

Lernziele der Studierenden:

  • Bearbeitung eines interdisziplinären Planungsprozesses
  • Gestaltung einer Bauprojektorganisation
  • Erarbeitung und Anwendung von Fachwissen im Team
  • Ergebnisse darstellen, präsentieren und verteidigen
Fachliche Sprechstunde (ab 1.11.2022): dienstags, 14:30-15:30

bis zur 1. Zwischenpräsentation Online

ab 6.12.2022 in Präsenz


ZOOM-Link

Raum: L4|02 301
Bis auf Weiteres finden die Sprechstunden aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Fachgebiet Stahlbau auf ZOOM statt. Den Zugang zur Sprechstunde finden Sie unter Lehre Aktuelles oder im Moodle-Kurs.
Prof. Dr.-Ing. Jörg Lange nach Vereinbarung
Philipp Grebner, M.Sc. Montag bis Freitag
11:00 – 12:00 Uhr
Projekt-Kick-Off Dienstag, 25.10.2022, 17:10 – 18:50 Uhr in L5 | 06 Raum 11
1. Zwischenpräsentation:
(15min Präsentation + 10min Gespräch)
Dienstag, 29.11.2022, ab 13:30 Uhr in L4 | 02 Raum 203, ab 15:20 in Raum L5 | 06 11 (Einteilung im Moodlekurs)
2. Zwischenpräsentation:
(15min Präsentation + 10min Gespräch)
Dienstag, 20.12.2022, ab 15:20 Uhr in Raum L5 | 06 11
(Einteilung im Moodlekurs)
Abgabe des Projektberichts:
Freitag, 24.02.2022 bis 12:00 Uhr mittags
Prüfungsgespräche
(20min für Präsentation + Versuchsauswertung)
Dienstag und Mittwoch, 14-15.03.2022, in Raum L5 | 01 45b und 43
(Einteilung im Moodlekurs)
Hinweise zur Klausur: Der Prüfungstermin ist in die Ereignisse Präsentation und Auswertung des Belastungsversuchs (20min) und individuelles Prüfungsgespräch unterteilt.
Termin: Dienstag und Mittwoch,14-15.03.2022, Einteilung folgt
Uhrzeit und Raum:
Klausuranmeldung Online in TUCaN

Die Bereitstellung von Materialien wie Infomaterial, Abbildungen sowie die Verwaltung der Lehrveranstaltung erfolgen über Moodle (Weiterleitung). Für den Zugriff auf den Kurs ist eine Anmeldung zur Veranstaltung über TuCan oder Moodle erforderlich.

Fachbücher:

Tabellenwerke:

  • Schneider, K.-J.: Bautabellen für Ingenieure, Werner Verlag, aktuelle Auflage
  • Wendehorst: Bautechnische Zahlentafeln, Vieweg + Teubner Verlag, aktuelle Auflage
  • Holschemacher, K.: Entwurfs- und Berechnungstafeln für Bauingenieure, Beuth Verlag, 6. Auflage 2013

Die Veranstaltung Interdisziplinäres Projekt Bau und Umwelt wird jeweils im Wintersemester angeboten. Die Veranstaltung wird in deutscher Sprache gehalten.