Stahlbau II - Hochbau

Hier finden Sie eine Zusammenstellung aller Informationen zu unserem Bachelor-Modul Stahlbau II – Hochbau.

Modul-Beschreibung

Die Vorlesung Stahlbau II baut auf der Vorlesung „Stahlbau I – Grundlagen“ auf. Ziel ist es, gewonnene Erkenntnisse der bereits angeschnittenen Themenfelder der Bemessung und Konstruktion sowie Stabilitätstheorie zu vertiefen und um eine Betrachtung bspw. von Torsion zu erweitern. Es werden folgende Inhalte behandelt:

Schubspannungen

  • infolge Querkraft
  • infolge Torsion

Konstruktion von Stahlbauten

  • Rahmenecke, biegesteifer Trägerstoß
  • biegesteifer Stirnplattenanschluss, Stützenfüße, etc.
  • Verschiebliche Rahmen

Stabilitätstheorie

  • Nachweise nach DIN EN 1993 – Nachweise nach Theorie II. Ordnung
  • Grundlagen des Biegedrillknickens

Veranstaltungsübersicht

Datum Inhalt Raum
1 12.04.2023 Einführung/Wiederholung L5|06 11
2 17.04.2023 Allgemeine Schubspannungsdiagramme / Dübelformel L4|02 201
3 19.04.2023 Offene Profile / Schubmittelpunkt / dünnwandige geschlossene Profile L5|06 11
4 24.04.2023 1. Übung – Querkraftschub L4|02 201
5 26.04.2023 St. Venant´sche Torsion L5|06 11
6 03.05.2023 Wölbkrafttorsion L5|06 11
7 08.05.2023 2. Übung – Torsion L4|02 201
8 10.05.2023 Rahmen – Tragwerke, geschweißte Rahmenecke L5|06 11
9 17.05.2023 Stirnplattenanschluss L5|06 11
10 22.05.2023 Stirnplattenanschluss und Voute L4|02 201
11 24.05.2023 3. Übung – Rahmenecke L5|06 11
29.05.2023 ****Pfingstmontag****
12 31.05.2023 Verbindungen zum Fundament L5|06 11
13 05.06.2023 Fußplatten, Köcherfundament L4|02 201
14 07.06.2023 4. Übung – Stützenfuß L5|06 11
15 12.06.2023 Stabilitätstheorie – Rückblick L4|02 201
16 14.06.2023 Stabilität / Theorie II. Ordnung – Einfluss von Stabdrehwinkeln L5|06 11
17 19.06.2023 Gastvorlesung: Dipl.-Ing. Frank Moses der Firma DONGES SteelTec GmbH (Bemessung in der Praxis – Projekte bei DONGES) L4|02 201
18 25. KW 5. Übung – Kleingruppenübung am Modell L5|06 528
19 26.06.2023 Stabilität / Theorie II. Ordnung – Ersatzsystem, Rahmen L4|02 201
20 28.06.2023 Stabilität / Theorie II. Ordnung – Iteration L5|06 11
21 03.07.2023 6. Übung – Stabilität / Theorie II. Ordnung L4|02 201
22 05.07.2023 Biegedrillknicken L5|06 11
23 10.07.2023 Nachweis der Stabilität von Biegeträgern nach DIN EN 1993-1-1 L4|02 201
24 12.07.2023 7. Übung – Biegedrillknicken L5|06 11
Vorlesungstermine: jeweils montags 9:50 bis 11:30 Uhr
jeweils mittwochs 8:00 bis 9:40 Uhr
Prof. Dr.-Ing. Jörg Lange Sprechstunde montags, 14:00 – 15:00 Uhr
(Link in Moodle)
Wissenschaftliche Mitarbeiter/-innen Montag bis Freitag
11:00 – 12:00 Uhr
Organisatorische Fragen
Philipp Grebner, M.Sc. Montag bis Freitag
11:00 – 12:00 Uhr
Annalena Kühn, M.Sc. Montag bis Freitag
11:00 – 12:00 Uhr
Benedikt Waldschmitt, M.Sc. Montag bis Freitag
11:00 – 12:00 Uhr
Studentische Hilfskräfte (ab dem 10.4.2023 – nur während der Vorlesungszeit)
Frederic Erb Dienstag
15:00 – 16:00 Uhr in L5|06 528
Rachid Benmouhoub Montag
15:00 – 16:00 Uhr per Zoom
Amira Thau Donnerstag
14:00 – 15:00 Uhr in L5|06 528

Begleitend zur Vorlesung sind sechs von sieben Hausübungen sowie die Ferienübung testatpflichtig. Die Bearbeitung erfolgt in Gruppen zu maximal zwei Personen. Es gelten folgende Randbedingungen:

Abgabe der Hausübungen: Zum jeweiligen Abgabedatum in Moodle hochladen. Die Abgabefristen sind den Aufgabenblättern zu entnehmen.

Korrektur der Hausübungen: Die Hausübungen werden zum jeweils auf den Übungen angegebenen Datum korrigiert. Die Ergebnisse werden auf Moodle bekannt gegeben.

Korrektur der Wiedervorlagen: Die wieder vorgelegten Hausübungen werden zum jeweils auf den Übungen angegebenen Datum korrigiert. Die Ergebnisse werden auf Moodle bekannt gegeben.

Ausgabe der Hausübungen: Die Hausübungen werden auf Moodle zur Verfügung gestellt. Die Ausgabe der testierten Hausübungen erfolgt erst mit der Rückgabe der korrigierten Wiedervorlagen.

Verspätete oder unvollständige Übungen/Wiedervorlagen gelten als „nicht testiert“.

Hinweise: Erlaubte Hilfsmittel: Literatur, Skripte, etc., programmierbare Taschenrechner.
Alle Hinweise zu Regeln und Ablauf der Klausuren können dem Hinweiszettel (wird in neuem Tab geöffnet) entnommen werden.
Termin: WiSe 22/23:03.3.2023
SoSe 23: 21.08.2023
Uhrzeit und Raum: Wird unter Lehre Aktuelles bekannt gegeben.
Klausuranmeldung: Online in TUCaN
Klausureinsicht: Wird unter Lehre Aktuelles bekannt gegeben.

Die Bereitstellung von Materialien wie Vorlesungsaufzeichnungen, Haus- und Hörsaalübungen und die Verwaltung der Lehrveranstaltung erfolgt über Moodle (Weiterleitung). Für den Zugriff auf den Kurs ist eine Anmeldung zur Veranstaltung über TuCan oder Moodle erforderlich.


Klausuren mit Lösungsvorschlag vergangener Semester

Weiterleitung

Fachbücher:

  • Friemann, H.: Stabilitätstheorie I – Biegeknicken ebener Stabwerke
    Veröffentlichung des Instituts für Stahlbau und Werkstoffmechanik der TH Darmstadt, 1987. Das Buch ist seit längerer Zeit vergriffen, steht jedoch in der ULB zur Verfügung.
  • Lohse, W.; Laumann, J.; Wolf, Chr.: Stahlbau 1, Springer Vieweg Verlag, 25. Auflage 2016
    Dieses Buch behandelt sehr gut und anschaulich Werkstoffe, Verbindungstechnik, Zugstäbe, Träger und Stützen sowie Stabilitätsnachweise und stellt somit eine sehr gute Ergänzung zur Vorlesung dar.
  • Wagenknecht, G.: Stahlbau-Praxis nach Eurocode 3, Band 1: Tragwerksplanung-Grundlagen, Bauwerk/Beuth Verlag, 6. Auflage 2021
    In diesem Buch werden die Grundlagen erläutert, die für die Tragwerksplanung von Stahltragwerken in Verbindung mit den Nachweisen nach der Stahlbaunorm DIN EN 1993 notwendig sind.
  • Kindmann, R.: Stahlbau, Teil 2: Stabilität und Theorie II. Ordnung; Ernst und Sohn Verlag, 5. Auflage Juni 2021
    Dieses Buch behandelt die Theorie II. Ordnung sowie die Stabilität in Theorie und Praxis. Weiterhin werden Grundlagen des Biegedrillknickens und der Gebäudeaussteifung dargestellt.

Tabellenwerke:

  • Schneider, K.-J.: Bautabellen für Ingenieure, Werner Verlag, aktuelle Auflage
  • Holschemacher, K.: Entwurfs- und Berechnungstafeln für Bauingenieure, Beuth Verlag, aktuelle Auflage
  • Wendehorst: Bautechnische Zahlentafeln, Vieweg + Teubner Verlag, aktuelle Auflage

Die Veranstaltung Stahlbau 2 wird jeweils im Sommersemester angeboten. Die Veranstaltung wird in deutscher Sprache gehalten.