Stahlbau 3 – Stahlbaukonstruktion
In der Vorlesung Stahlbau 3 – Stahlbaukonstruktion werden die folgenden Themen behandelt:
Konstruktion und Bemessung von Stahlbauten im Hoch-, Kran- und Brückenbau. Es werden die in den Vorlesungen „Stahlbau 1“ (früher: Grundlagen des Konstruktiven Ingenieurbaus – Stahlbau) und „Stahlbau 2“ (früher: Stahlbau A) angesprochenen konstruktiven Themen aufgegriffen, ergänzt und vertieft. Zu den aktuellen Normen (insbesondere EC 3 und EC 4) wird ein Bezug hergestellt. Ziel der Vorlesung ist es, die grundlegenden und spezifischen Entwurfs-, Konstruktions- und Bemessungsgedanken des Stahlbaus zu vermitteln.
Inhalt:
- Fachwerkträger mit besonderer Beachtung der Knoten
- Vollwandträger
- unterspannte Träger (einschl. Seile), Vierendeelträger
- Schrauben
- Steifenlose Verbindungen
- Verbundträger, -Stützen und -Decken
- Mehrteilige Druckstäbe
- Rahmen
- Krane und Kranbahnen
- Brücken
- Betriebsfestigkeit
- Korrosions- und Brandschutz
- Trapezprofile und Sandwichelemente
Die Veranstaltung findet teilweise im Inverted-Classroom-Format (ICM) statt.
Veranstaltungsübersicht
Datum | Inhalt | Raum | |
1 | 17.10.2018 | Vierendeelträger | L5|06 11 |
2 | 22.10.2018 | unterspannte Träger, Seile | L5|06 11 |
3 | 24.10.2018 | 1. Übung | L5|06 11 |
4 | 29.10.2018 | ICM – Verbundträger | L5|06 11 |
5 | 31.10.2018 | Verbundträger / Hörsaalübung | L5|06 11 |
6 | 05.11.2018 | ICM – Verbunddecken, Verbindungen im Stahl- und Verbundbau | L5|06 11 |
7 | 07.11.2018 |
Modellierung – vom Entwurf zur Zeichnung | L5|06 11 |
8 | 12.11.2018 | ICM – Verbundstützen, 2. Übung | L5|06 11 |
9 | 14.11.2018 |
mehrteilige Stützen | L5|06 11 |
10 | 19.11.2018 | steifenlose Verbindungen, gevoutete Rahmenecke | L5|06 11 |
11 | 21.11.2018 | Knoten in Fachwerkträgern | L5|06 11 |
12 | 26.11.2018 | Knotenpunkte von Hohlprofilkonstruktionen | L5|06 11 |
13 | 28.11.2018 | 3. Übung | L5|06 11 |
14 | 03.12.2018 | Beulen 1 | L5|06 11 |
15 | 05.12.2018 | Beulen 2 | L5|06 11 |
16 | 10.12.2018 | 4. Übung | L5|06 11 |
17 | 12.12.2018 |
Betriebsfestigkeit 1 | L5|06 11 |
18 | 17.12.2018 |
Brücken | L5|06 11 |
19 | 19.12.2018 | Betriebsfestigkeit 2 | L5|06 11 |
20 | 14.01.2019 | Krane und Kranbahnen | L5|06 11 |
21 | 16.01.2019 | Werkstoffwahl | L5|06 11 |
22 | 21.01.2019 | Schrauben | L5|06 11 |
23 | 23.01.2019 | 5. Übung | L5|06 11 |
24 | 28.01.2019 | Trapezprofile, Sandwichelemente | L5|06 11 |
30.01.2019 | Ariane-Startanlage | L5|06 11 | |
25 | 04.02.2019 | Gerüste | L5|06 11 |
26 | 06.02.2019 | Korrosionsschutz, Brandschutz | L5|06 11 |
27 | 11.02.2019 | 6. Übung | L5|06 11 |
Vorlesungstermine: |
jeweils montags 11:40 bis 13:20 Uhr; Raum L5|06 11 jeweils mittwochs 8:00 bis 9:40 Uhr; Raum L5|06 11 |
Betreuung
Prof. Dr.-Ing. Jörg Lange | Sprechstunde nach Vereinbarung |
Sören Grimm, M.Eng. |
Montag bis Freitag 11:00 – 12:00 Uhr |
Maren Erven, M.Sc. |
Montag bis Freitag 11:00 – 12:00 Uhr |
Studentische Hilfskräfte Während der Vorlesungszeit (nach Ausgabe der ersten Hausübung) | |
Mike Glückstein |
Montag 13:00 – 14:00 Uhr |
Tatjana Stumpf |
Dienstag 13:00 – 14:00 Uhr |
Konstantin Buckard |
Mittwoch 13:00 – 14:00 Uhr |
Maximilian Brinkmann |
Donnerstag 13:00 – 14:00 Uhr |
Studienleistungen
Begleitend zur Vorlesung sind 6 Pflichthausübungen anzufertigen. Die Bearbeitung erfolgt in Gruppen zu maximal zwei Personen. Für die Hausübungen gelten folgende Randbedingungen:
Abgabe der Hausübungen: Zum jeweiligen Abgabedatum in Briefkasten am FG Stahlbau (L5|06, 5. Stock). Die Abgabefristen sind den Aufgabenblättern zu entnehmen.
Korrektur der Hausübungen: Die Hausübungen werden zum jeweils auf den Übungen angegebenen Datum korrigiert. Die Ergebnisse werden vor dem Hiwi-Zimmer (L5|06, 528) ausgehängt.
Korrektur der Wiedervorlagen: Die wieder vorgelegten Hausübungen werden zum jeweils auf den Übungen angegebenen Datum korrigiert. Die Ergebnisse werden vor dem Hiwi-Zimmer (L5|06, 528) ausgehängt.
Ausgabe der Hausübungen: Die Hausübungen können während aller Sprechstunden der Hilfsassistenten sowie während der Sprechstunden der wissenschaftlichen Mitarbeiter abgeholt werden. Die Ausgabe erfolgt im Hiwi-Zimmer (L5|06, 528). Die Ausgabe der testierten Hausübungen erfolgt erst mit der Rückgabe der korrigierten Wiedervorlagen.
5 von 6 Hausübungen sind testatpflichtig.
Verspätete oder unvollständige Übungen/Wiedervorlagen gelten als „nicht testiert“.
Prüfungsleistung
Hinweise zur Klausur: |
Erlaubte Hilfsmittel: Literatur, Scripte, etc., programmierbare Taschenrechner. Alle Hinweise zu Regeln und Ablauf der Klausuren können dem Hinweiszettel entnommen werden. | |
Termin: | 29.03.2019 | |
Uhrzeit und Raum: |
08:30 – 10:30 Uhr in L2|03 Raum 6 und L3|01 Raum 93 (Raumeinteilung wird noch bekannt gegeben) | |
Klausuranmeldung | Online in TUCaN | |
Klausureinsicht | Raum und Uhrzeit werden noch bekannt gegeben. |
Zugriffsgeschützter Absatz: Melden Sie sich an, um diesen Absatz zu sehen.
Literatur
Fachbücher:
- Lohse, W.; Laumann, J.; Wolf, Chr.: Stahlbau 1, Springer Vieweg Verlag, 25. Auflage 2016. Dieses Buch behandelt sehr gut und anschaulich Werkstoffe, Verbindungstechnik, Zugstäbe, Träger und Stützen sowie Stabilitätsnachweise und stellt somit eine sehr gute Ergänzung zur Vorlesung dar.
- Lohse, W. : Stahlbau 2, Verlag B. G. Teubner, 20. Auflage 2005
- Petersen, C. : Stahlbau, Vieweg +Teubner Verlag, 4. Auflage 2013
Tabellenwerke:
- Schneider, K.-J.: Bautabellen für Ingenieure, Werner Verlag, aktuelle Auflage
- Wendehorst: Bautechnische Zahlentafeln, Vieweg + Teubner Verlag, aktuelle Auflage
- Holschemacher, K.: Entwurfs- und Berechnungstafeln für Bauingenieure, Beuth Verlag, 6. Auflage 2013
Veranstaltungsturnus
Die Veranstaltung Stahlbaukonstruktion wird jeweils im Wintersemester angeboten.
Veranstaltungssprache
Die Veranstaltung wird in deutscher Sprache gehalten.